CO2, das Meer und wir: Ein Klimakrimi

Dr. Miriam Seifert | Alfred-Wegener-Institut

Donnerstag, 06. März

20:30 Uhr | Quartier No. 159 | Bremerhaven

Die Hinweise sind eindeutig: Die Sommer werden heißer, Eislaufen auf dem See im Winter ist Erzählung aus vergangenen Tagen und alle Welt spricht von diesem ominösen CO2. Irgendetwas stimmt mit unserem Klima nicht mehr. Doch wer ist der Übeltäter? Wie wissen wir, wie lange er noch zuschlagen wird? Können wir ihn stoppen? Und welche Rolle spielt unser geliebtes Meer? Dr. Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut nimmt euch mit in einen True Crime-Fall, der uns alle betrifft.
 

Nichtraucher-Symbol

What do Astronauts Breathe?

Dr. Camilla Tossi | Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

Donnerstag, 06. März

20:30 Uhr | Wiener | Bremen

Oxygen, right?

The answer seems clear, but if you look a little closer, you will find many interesting challenges. At ZARM, Camilla Tossi and her colleagues research how chemical reactions like splitting water into oxygen and hydrogen work under microgravity. They use solar light as an energy source to further develop these processes and to secure that the oxygen can indeed be provided.

Raucher-Symbol

Wracks, Minen und Granaten - Kriegsaltlasten in Nord und Ostsee

Dr. Matthias Brenner | Alfred- Wegener- Institut (AWI)

Donnerstag, 06. März

20:30 Uhr | Schnoor Destille | Bremen

Auch Jahrzehnte nach dem Ende der Weltkriege liegen Unmengen von Munition vor unseren Küsten in Nord- und Ostsee. Die Sprengstoffe darin können immer noch explodieren und sind giftig für Mensch und Tier. Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut widmet sich in seinem Vortrag den Fragen: Wo liegt der Kriegsschrott, welche Auswirkungen hat er und was soll mit diesem explosiven Erbe geschehen?

Raucher-Symbol

Butter bei die Fische!

Björn Suckow | Alfred-Wegner-Institut (AWI)

Donnerstag, 13. März

20:30 Uhr | Oililio | Bremen

Klimakrise und nachhaltige Ernährung aus dem Meer

Wie kann eine zukünftige Versorgung mit Lebensmitteln aus dem Meer aussehen, und wie kann dies auch in Zeiten klimatischer Veränderungen nachhaltig geschehen? Björn Suckow, Wissenschaftler am Alfred Wegener Institut, Bremerhaven, zeigt welche Potentiale dabei im Meer liegen und wie eine nachhaltige Lebensmittelproduktion dort aussehen kann.

 

Nichtraucher-Symbol

Klima_X: Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Annika Brieber | Klimahaus Bremerhaven

Donnerstag, 13. März

20:30 Uhr | Das Rüssel | Bremerhaven

Und was wäre eigentlich, wenn wir nicht scheitern? Darum geht es in der aktuellen Sonderausstellung im Klimahaus Bremerhaven: um verkorkste und gelungene Klimakommunikation und die Emotionen, die sie bei uns auslöst. Gemeinsam decken wir psychologische Fallstricke auf, entschlüsseln die Systematik hinter den beliebtesten Klima-Ausreden und wagen uns an den Selbsttest für Klima-Gefühle: wütender Gorilla, aufgeschrecktes Huhn oder fleißiges Bienchen – welches Klimatier bist du?

Nichtraucher-Symbol

Strömungen. Es wird turbulent!

Larissa Richter, | Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

Donnerstag, 13. März

20:30 Uhr | Fehrfeld | Bremen

Es strömt überall: von Pipelines, die Kontinente durchqueren, bis hin zu feinsten Äderchen in unserem Körper, in denen Blut fließt. Doch was passiert in diesen Röhren eigentlich genau? Dies untersucht Larissa Richter vom ZARM mit Hilfe feinster Messmethoden im Labor der Universitäten Bremen und Oldenburg.

Nichtraucher-Symbol

Wasserstoff – Sinn oder Unsinn?

Dr. Lars Jürgensen | Hochschule Bremen

Donnerstag, 20. März

20:30 Uhr | Tequila | Bremen

An wenigen Technologien scheiden sich die Geister so sehr wie am Thema Wasserstoff. Von den einen als Energieträger der Zukunft gepriesen, von den anderen als thermodynamischer Wirkungsgrad-Wahnsinn abgelehnt oder als explosiver Gefahrstoff gefürchtet. Lars Jürgensen, Professor für Umweltverfahrenstechnik an der Hochschule Bremen und seit 15 Jahren tätig im Bereich Wasserstoffanlagen, nimmt eine technologische Einordnung vor und erklärt, wofür Wasserstoff gut ist und für was eher nicht so gut.

Raucher-Symbol

Wie Wissenschaft und Pflege zukünftig voneinander lernen können

Benedikt Preuß | SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen

Donnerstag, 20. März

20:30 Uhr | Haifischbecken | Bremen

Pflegequalität und Arbeitsbedingungen in Pflegeheimen verbessern

- daran arbeiten Benedikt Preuß und seine Kolleg:innen von TCALL! Das Bremer Projekt vom SOCIUM schafft Strukturen, die den beidseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in der Langzeitpflege ermöglichen und neue Innovationen in den Pflegealltag bringen sollen.

Raucher-Symbol

Zwischen Pixeln und Planken - Auf digitaler Schatzsuche im Deutschen Schifffahrtsmuseum

Prof. Dr. Sebastian Vehlken und Dennis Hoffmann | Deutsches Schifffahrtsmuseum

Donnerstag, 20. März

20:30 Uhr | KAPOVAZ | Bremerhaven

„Digitale Museen“ sind längst in aller Munde. Doch wie können wir sie aktiv mitgestalten und damit die analoge Museumswelt ergänzen? Prof. Dr. Sebastian Vehlken und Dennis Hoffmann vom DSM erkunden mit Ihnen Anwendungen der dortigen Digitalwerkstatt und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Museumswelten.

Raucher-Symbol

Als die Unübersichtlichkeit der Gegenwart begann

Dr. Kai Kähler | Historisches Museum Bremerhaven

Donnerstag, 27. März

20:30 Uhr | Cafe de Fiets | Bremerhaven

In Bremerhaven gab es eine Zeit, in der alles möglich schien: Politik und Wirtschaft im Umbruch, Spaß statt Sachzwänge, gesellschaftliche Offenheit verdrängte bürgerliche Konventionen. Doch auch Verunsicherung ersetzte die Gewissheit. Dr. Kai Kähler vom Historischen Museum gibt Einblicke in Bremerhavens bunteste Nachkriegszeit.

Nichtraucher-Symbol

Eiskalte Nächte und heiße Tage auf dem Mond

Dr. Mehmet Yüksel und Wiebke Brinkmann | Deutsches Forschungszentrum für Künstlichen Intelligenz (DFKI)

Donnerstag, 27. März

20:30 Uhr | Helga | Bremen

auch Roboter können frieren und schwitzen

Wie halten sich robotische Systeme warm, wenn es in lunaren Nächten eisig kalt wird? Und was passiert, wenn sie auskühlen? Wir Menschen ziehen bei Kälte warme Kleidung an oder trinken etwas Heißes. Aber wie schützen sich Roboter, wenn es tagsüber auf dem Mond wieder brütend heiß wird?

Nichtraucher-Symbol

Grüner Wasserstoff – Sind wir schon da?

Kevin Schalk | Fraunhofer-Institute for Wind Energy Systems IWES

Donnerstag, 27. März

20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen

Vor nicht allzu langer Zeit gab es einen Hype und große Versprechungen rund um grünen Wasserstoff. Aus erneuerbaren Energien gewonnen, galt er als Allheilmittel der Energiewende. Aktuell ist es medial ruhiger. Doch was bleibt vom Hype? Wie nah dran an den Zielen sind wir wirklich?

Erfahrungen aus dem Betrieb des Elektrolyseur-Testfelds in Bremerhaven zeigen ein komplexes Bild mit Hürden an unerwarteten Stellen – eine Bestandsaufnahme mit Anekdoten aus dem Forschungsalltag.

Nichtraucher-Symbol

Coole Wissenschaft zu heißen Themen – Was wir aus Eiskernen lernen können

Dr. Maria Hörhold | Alfred-Wegener-Institut (AWI)

Donnerstag, 03. April

20:30 Uhr | Mojo Coffee | Bremerhaven

Eiskerne aus Grönland oder der Antarktis sind fantastische Klimaarchive. Einzelne Schneeschichten werden abgelagert, unter neuem Schnee vergraben, komprimiert, und zu Eis umgewandelt. In jeder Eislage steckt eine Information zu den klimatischen Bedingungen zum Zeitpunkt des Schneefalls. Dr. Maria Hörhold erklärt, wie im AWI-Eislabor bei -20°C die Geheimnisse der Vergangenheit aus diesen Eiskernen entschlüsselt werden. 

Frankensteins Werkstatt: Skulptur als Ebenbild

Sarah Lüdemann (Beauham) | Hochschule für Künste Bremen

Donnerstag, 03. April

20:30 Uhr | Capri | Bremen

Adonis - ein Körper, genormt und idealisiert. Das war die Logik der klassischen, griechischen Skulptur, als
Repräsentation des antiken Selbst. Und jetzt? Die modularisierte Skulptur als Darstellung zeitgenössischer
Identitäten erforscht Sarah Lüdemann (Beauham) im Fachbereich Kunst und Design an der Hochschule für Künste.

Raucher-Symbol

Schiffe im Museum – ein Wissensquiz

Dr. Ruth Schilling | Deutsches Schifffahrtsmuseum

Donnerstag, 03. April

20:30 Uhr | TEO | Bremen

Wie kommt ein Schiff ins Museum?

Schiffe als Zeugnisse der menschengemachten Interaktion mit dem Ozean stehen im Mittelpunkt der Forschungsund Ausstellungsarbeit des Deutschen Schifffahrtsmuseums. In Form eines interaktiven Quiz führt Ruth Schilling in verschiedene Themen ein, die mit Schiffen in Verbindung gebracht werden können - vor allem, wenn sie ins Museum kommen.

Nichtraucher-Symbol

MRT-Bildgebung in Zukunft besser, schneller, leiser

Dr. Dennis Philipp | Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS

Donnerstag, 10. April

20:30 Uhr | Schwarzer Hermann | Bremen

Metamaterialien – künstliche Strukturen, die der Natur nachempfunden sind – können gezielt elektromagnetische Felder formen und fokussieren. Davon profitiert die Magnetresonanztomographie (MRT) als eine der wichtigsten medizinischen Bildgebungsmethoden. Dennis Philipp zeigt, wie seine Forschung derzeitige Grenzen in der Bildgebung überwinden und intelligente, magnetische Linsen MRT Bilder besser, schneller und leiser machen könnte.

Raucher-Symbol

The Harmless Charge: A Battery Safe Enough to Eat

Lucia Sorrill | Universität Bremen

Donnerstag, 10. April

20:30 Uhr | Maerz | Bremen

Old-school stilo batteries: we love them, we use them and then we have to drag them to recycling. Annoying, right? But have you ever wondered what is inside those double and triple As? Most use Zinc, making them cheap and safe, but sadly single-use. Lucia Sorrill of the University of Bremen is researching how to make a rechargeable battery, that is cheap, safe, and also eco-friendly.

Raucher-Symbol

Wie markiertes Blut bei der Früherkennung von Demenzen helfen kann

Prof. Dr. Klaus Eickel | Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer MEVIS

Donnerstag, 10. April

20:30 Uhr | Findus | Bremerhaven

Die Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt faszinierende Blicke in den menschlichen Körper. Aber nicht nur die Anatomie, sondern auch physiologische Systeme lassen sich so erfassen. Mithilfe der Arterial Spin Labeling-MRT wandelt sich das Blut in Mikrosonden und kann helfen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer früh zu diagnostizieren und – so die Hoffnung – besser zu therapieren. Als Bonus ist das Ganze zudem nicht-invasiv und frei von schädlicher ionisierender Strahlung. Prof. Dr. Klaus Eickel von der Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer MEVIS erklärt mehr.

Nichtraucher-Symbol