"Sherlock Holmes" in der Werkstofftechnik
Prof. Dr. Bettina Camin | Hochschule Bremerhaven
Donnerstag, 10. Oktober
20:30 Uhr | Yesterday | Bremerhaven
Wer war der Täter? Oder besser: Was ist die Ursache? Erst, wenn etwas kaputt ist, sieht man den Schaden. Um die Ursache zu finden, nutzen Werkstofftechniker genau wie Sherlock Holmes ein „Vergrößerungsglas“: Prof. Dr. Bettina Camin von der Hochschule Bremerhaven zeigt, wie 3D-Tomografie den verborgenen „Täter“ sichtbar macht.
Blackbox Physiotherapie
Prof. Dr. Annika Schwarz, Philip Thies, Camilla Kapitza | Hochschule Bremen & Hochschule Osnabrück
Donnerstag, 10. Oktober
20:30 Uhr | Haifischbecken | Bremen
Was denken die eigentlich?
Schmerzen können komplex sein und Patient:innen können trotz derselben ärztlichen Diagnose unterschiedlich betroffen sein. Deshalb erstellen Physiotherapeut:innen individuelle Therapiepläne anhand spezifischer Untersuchungen. Annika Schwarz und Philip Thies von der Hochschule Bremen sowie Camilla Kapitza von der Hochschule Osnabrück zeigen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Patient:innen und anderen Fachrichtungen. Sie erklären am Beispiel verschiedener Schmerztypen, wie Forschungsergebnisse neue Standards schaffen und die Therapie verbessern.
Science goes PUBlic meets PhysioSciencePub
Von Bierkrügen und Sektflöten
Imogen Weidinger | Universität Bremen
Donnerstag, 10. Oktober
20:30 Uhr | Fehrfeld | Bremen
Emanzipation und Alkoholkonsum
Lange war öffentlicher Alkoholkonsum für Frauen verpönt. Aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch einen wachsenden Trend des Alkoholkonsums, besonders unter jungen Frauen und weiblichen Führungskräften. Imogen Weidinger vom Institut für Public Health und Pflegeforschung wirft einen kulturhistorischen Blick auf die Stigmatisierung des weiblichen Alkoholkonsums und diskutiert, ob diese Entwicklungen als Zeichen von Emanzipation betrachtet werden können.
6G wird ab 2030 weltweit zur Verfügung stehen
Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy | Universität Bremen
Donnerstag, 17. Oktober
20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen
Was bedeutet dies für uns und unseren Alltag?
Ein Leben ohne Smartphone – undenkbar. Nach 5G kommt 6G. Das Verschmelzen der digitalen und physikalischen Welt, die Realisierung des Metaversums, revolutionäre Anwendungen im Gesundheitsbereich, Mobilität und Industrie – all dies wird 6G durch eine Integration von KI ermöglichen. Ein selbst-lernendes Netz als Nervensystem der Gesellschaft von Morgen. Was bedeutet das für uns? Welche Chancen und Risiken bringt 6G? Diskutieren Sie diese Fragen zusammen mit Armin Dekorsy von der Universität Bremen.
Frauenpower! - Biografien aus Bremerhaven
Saskia Otten | Historisches Museum
Donnerstag, 17. Oktober
20:30 Uhr | Das Rüssel | Bremerhaven
Es gab schon immer Frauen, die sich nicht an gesellschaftliche Normen hielten und stattdessen nach eigenen Vorstellungen lebten. Ihre Biografien können uns noch heute inspirieren. Saskia Otten vom Historischen Museum stellt drei unkonventionelle Bremerhavenerinnen aus Gesellschaft und Politik vor.
Stadtplanung - Städtebau, Mobilität & Verkehr
Prof. Dr. Sven Uhrhan | Hochschule Bremen
Donnerstag, 17. Oktober
20:30 Uhr | Maerz | Bremen
Nach Fußball und Wetter das dritte Thema, bei dem jede:r mitreden kann
An die Stadt- und Verkehrsplanung werden hohe Anforderungen für das Gelingen der sogenannten Verkehrs- und Mobilitätswende gestellt. Ausgehend von Faktoren wie Demografie, Wirtschafts- oder Wohnungsstruktur denkt die Stadtplanung bis zu 20 Jahre voraus. Sven Uhrhan von der Hochschule Bremen führt ins Thema ein und lädt zum Austausch.
Bremen ist kein Stadtstaat!
Dr. Matthias Güldner | Universität Bremen
Donnerstag, 24. Oktober
20:30 Uhr | TAU | Bremen
Politische Aha-Erlebnisse für Einheimische und Zugezogene
Das politische System Bremens steckt voller Überraschungen. Matthias Güldner vom Zentrum für Arbeit und Politik hat sich intensiv mit dem bundesdeutschen Föderalismus befasst und dabei besonders das Land Bremen unter die Lupe genommen. Hier können Sie für den nächsten Quiz-Auftritt trainieren, gehaltvolle Party-Gespräche vorbereiten oder eine Karriere als echte Bremen-Versteher:innen starten.
Eisige Pools und heiße Daten: Wie Schmelztümpel in der Arktis (nicht nur) unsere Herzen erwärmen
Lena Buth | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Donnerstag, 24. Oktober
20:30 Uhr | Cafe de Fiets | Bremerhaven
An welche Farbe denkst du, wenn du an Meereis denkst? Weiß, oder? Aber was, wenn Schnee und Eis schmelzen? Warum ist das überhaupt wichtig? An diesem Abend werden wir klären, was sogenannte Schmelztümpel sind und wie sie aussehen. Sind Tümpel, die im Herbst wieder zufrieren, denn überhaupt relevant für unser Klima? Woher wissen wir das alles und wie untersuchen wir die Tümpel? Bonusfragen: Wie schmeckt das Tümpelwasser und kann man darin baden?
Wie sieht das Innere eines maritimen Navigationsgerätes aus und was verbirgt sich dahinter?
Karolin Leitermann, Dr. Frederic Theis | Deutsches Schifffahrtsmuseum
Donnerstag, 24. Oktober
20:30 Uhr | Helga | Bremen
Anlässlich der Sonderausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum zeigen Karolin Leitermann und Frederic Theis neue Vermittlungsformate für digitale Exponate: Aus modernen Röntgen- und CT-Scans wurden Digitalisate erstellt, die helfen, Fragen zu historischen Materialen vor der Zeit der Schiffscomputer zu veranschaulichen.
Die Energie -Detektive
Tim Oelker | Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Donnerstag, 31. Oktober
20:30 Uhr | Kono Bar | Bremen
Auf der Spur der grünen Metallverarbeitung!
In der modernen Zeit wird für beinahe jeden Industriezweig und auch den Dienstleistungssektor, die Verarbeitung von metallischen Komponenten unverzichtbar. Aus dieser Notwendigkeit erwächst eine Herausforderung, der sich Tim Oelker vom Leibniz-Institut für Werksstofforientierte Technologien in seinem Vortrag widmet, nämlich der Frage: Kann die Metallverarbeitung eine nachhaltige Zukunft bekommen?
Eine untergegangene Kultur im Stadtgebiet Bremerhavens
Dr. Kai Kähler | Historisches Museum
Donnerstag, 31. Oktober
20:30 Uhr | KAPOVAZ | Bremerhaven
Orte verschwinden: Besonders bekannt ist das Beispiel von Bielefeld. Auch in Niedersachsen ist schon eine Großstadt verschwunden, quasi direkt vor unserer Haustür. Mit ihr verschwand eine Haltung und Kulturlandschaft. Dr. Kai Kähler vom Historischen Museum nimmt uns mit auf Spurensuche zu einer verschwundenen Großstadt.
MANGROVEN als Klimaretter?
Mirco Wölfelschneider | Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Donnerstag, 31. Oktober
20:30 Uhr | Gastfeld | Bremen
Was dahinter steckt und die tropischen Bäume so einzigartig macht.
Was sind eigentlich Mangroven und warum helfen sie uns im Kampf gegen den Klimawandel? Mirco Wölfelschneider vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen erforscht diese faszinierenden Bäume, die sogar im Salzwasser überleben können. Der Mangrovenökologe lädt zu einer Entdeckungsreise an tropische Küsten. Er zeigt, was er an den Bäumen so spannend findet, warum Mangrovenwälder nicht nur für die lokale Bevölkerung in den Tropen (über)lebenswichtig sind, sondern dieser Tage auch als „Klimaretter“ gehandelt werden.
Butter bei die Fische! - ENTFÄLLT!
Björn Suckow | Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor-schung
Donnerstag, 07. November
20:30 Uhr | Oililio | Bremen
Klimakrise und nachhaltige Ernährung aus dem Meer
Wie kann eine zukünftige Versorgung mit Lebensmitteln aus dem Meer aussehen, und wie kann dies auch in Zeiten klimatischer Veränderungen nachhaltig geschehen? Björn Suckow, Wissenschaftler am Alfred Wegener Institut, Bremerhaven, zeigt welche Potentiale dabei im Meer liegen und wie eine nachhaltige Lebensmittelproduktion dort aussehen kann?
ENTFÄLLT!
Robots deserve a seat at the table
Dr. Abootaleb Safdari | Universität Bremen
Donnerstag, 07. November
20:30 Uhr | Tequila | Bremen
Observations from Mars Exploration
In this talk, philosopher Abootaleb Safdari from the Institute of Philosophy at the University of Bremen will discuss how robots and AI systems go far beyond being mere technological artifacts. Using examples from Mars exploration missions, we will see how they, as our partners, are becoming an integral part of our daily lives and transforming our self-understanding.
„Was sich biegt, das bricht nicht – meistens …“ Die Prüfung von Rotorblättern von Windenergieanlagen
Bernd Haller | Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Donnerstag, 07. November
20:30 Uhr | Quartier No. 159 | Bremerhaven
Rotorblätter sind enormen Belastungen ausgesetzt. Diese riesigen Strukturen werden daher umfangreich getestet.Bernd Haller vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES berichtet über diese Tests, den aktuellen Stand und was daran erforscht wird.
Art in neighborhoods
Jin Liang | Hochschule für Künste
Donnerstag, 14. November
20:30 Uhr | Wiener | Bremen
Art as a catalyst for social change can lead to neighborhood revitalization
It makes connections, celebrates diversity, encourages cultural exchange and strengthens local cooperation. More and more artist-initiated community projects were able to work on a small scale to achieve demonstrable success. It is time to understand what metrics of artistic approach can lead to a self-sustaining, self-determining, neighborhood initiative.
Turn CO2 into Stone
Isabel Lange | Universität Bremen
Donnerstag, 14. November
20:30 Uhr | Capri | Bremen
Immer mehr menschenverursachtes CO2 gelangt in die Atmosphäre, das Klima verändert sich. In der Wissenschaft werden viele Strategien erforscht, um die CO2 - Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren, wie zum Beispiel im Projekt AIMS3 der Forschungsmission CDRmare (Deutschen Allianz Meeresforschung): Ist die Ozeankruste ein vielversprechender Speicher für CO2? Isabel Lange von der Universität Bremen erzählt von ihren Laborexperimenten dazu.
Vom Regenwurm und Sonntagsbrötchen - Eine kurze (?) Geschichte der Lieferkette von Weizenmehl
Linda Böhm | ttz Bremerhaven
Donnerstag, 14. November
20:30 Uhr | Mojo Coffee | Bremerhaven
Frische Sonntagsbrötchen sind ein Genuss, gerne vom regionalen Handwerksbäcker. Woher kommt das Mehl? Wie regional kann Backweizen produziert werden und was hat das mit Regenwürmern zu tun? Linda Böhm vom ttz Bremerhaven beleuchtet Herausforderungen und Nachhaltigkeitsaspekte vom Acker bis zum Frühstückstisch.